Massivholz mit Charakter: Warum wir bei Studio Max Ehrhart jeden Baumstamm ganzheitlich nutzen
In einer Welt, in der Perfektion oft bedeutet, das Natürliche auszublenden, gehen wir bei Studio Max Ehrhart bewusst einen anderen Weg. Für uns ist Holz kein makelloses Massenprodukt, sondern ein lebendiger Werkstoff mit Geschichte – und die erzählen wir weiter.
Unsere Möbel entstehen nicht nur aus nachhaltigem Massivholz – sie entstehen aus dem Respekt gegenüber dem ganzen Baum. Wir nutzen so viel wie möglich eines jeden Stammes, anstatt nur die „perfekten“ Teile herauszuschneiden. Das bedeutet: Risse, Astlöcher, Verfärbungen oder sogar Spuren von Insekten werden nicht entfernt – sie werden bewusst ins Design integriert.
Kommt es in einer Holzbohle zu Rissen, werfen wir diese nicht einfach weg, sondern versuchen dieses markante Merkmal bewusst in die Gestaltung zu integrieren. Auf dem Bild wurde der Riss etwa mit speziellen Inlays stabilisiert und gleichzeitig auch akzentuiert.
Holz mit Geschichte – und Persönlichkeit
Jeder Baum trägt seine eigene Biografie in sich. Wuchsformen, Verletzungen, Wetterverhältnisse, Tierkontakte – all das hinterlässt Spuren. Während diese in der industriellen Fertigung oft als Makel gelten und die entsprechenden Stücke im Müll landen, sehen wir sie als besondere Merkmale mit ästhetischem und emotionalem Wert.
Ein Astloch wird zum grafischen Element. Eine dunkle Verfärbung erzählt von Jahrzehnten im Schatten eines Nachbarbaums. Ein Riss wird nicht kaschiert, sondern offen zur Geltung gebracht. So entstehen Möbel mit Charakter, deren Einzigartigkeit spürbar ist – keines gleicht dem anderen.
Astknoten, Risse, Insekten: Das „Unperfekte“ wird Design
Wir glauben: Die Natur macht keine Fehler. Darum gestalten wir unsere Möbel so, dass sie die natürlichen Eigenheiten des Holzes nicht nur sichtbar lassen, sondern ins Zentrum stellen. Diese Merkmale erzählen von der Authentizität des Materials und schaffen eine emotionale Bindung – nicht nur zum Möbelstück, sondern zum Ursprung selbst.
Diese Haltung beeinflusst jeden Schritt: Vom Sägen und Lagern der Hölzer bis zur finalen Gestaltung achten wir darauf, dass die Schönheit des Rohmaterials erhalten bleibt – roh, ehrlich und respektvoll behandelt.
Markante Stellen wie Astlöcher sind häufig umgeben von besonders ausdrucksstarker Maserung. Solch vermeintlich fehlerhafte Stellen machen für uns den ganz speziellen Charakter eines jeden Stammes aus. Genau deshalb bauen wir sie bewusst in unsere Massivholz Möbel ein.
Weniger Abfall, mehr Seele – nachhaltige Holzauswahl im Möbelbau
Indem wir möglichst viel vom Baumstamm verwerten, vermeiden wir Materialverschwendung und schonen wertvolle Ressourcen. Was in der Massenproduktion häufig aussortiert wird, macht bei uns den Unterschied. Diese Herangehensweise ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern bringt Möbel hervor, die eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Material schaffen.
Vom Stamm zum Möbelstück – die Kunst des bewussten Verwertens
Jedes Möbelstück beginnt bei uns mit dem Baum. Wir arbeiten ausschliesslich mit heimischem Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und begleiten es vom Fällen bis zur Fertigstellung. Dabei respektieren wir nicht nur den Wald als Ökosystem, sondern auch jeden einzelnen Stamm als Individuum.
Unsere Designprozesse beginnen nicht am Bildschirm, sondern im Lager, wo die natürlichen Formen und Eigenheiten der Hölzer den Takt vorgeben.
Wir lassen Astlöcher in der Regel offen, sofern dies die spätere Benutzung und Belastung des jeweiligen Stücks erlaubt.
Warum wir vermeintliche Fehler im Holz feiern
Bei Studio Max Ehrhart stehen wir für ein Designverständnis, das auf Echtheit, Langlebigkeit und Achtsamkeit basiert. Indem wir vermeintlich „unperfekte“ Holzmerkmale sichtbar machen, erzählen unsere Möbel nicht nur Geschichten – sie bewahren sie.
So entstehen Unikate mit Seele, gefertigt in traditioneller Handwerkskunst, frei von synthetischen Leimen und chemischen Oberflächen – und mit dem Ziel, Generationen zu überdauern.