Glutinleim: Der natürliche Klebstoff für hochwertige Massivholzmöbel

In einer Zeit, in der man zunehmend nach nachhaltigen Möbeln und einem natürlichen Wohnstil sucht, rücken traditionelle Werkstoffe wie Glutinleim (Fachbegriff für natürlichen Leim) wieder in den Fokus bewusster Gestalter:innen. Dieser natürliche Klebstoff verbindet nicht nur Materialien, sondern auch Handwerk, Geschichte und modernes Design – perfekt für hochwertige Massivholzmöbel .

Schüssel mit natürlichem Leim, Fischleim

In unseren Manufaktur verwenden wir vor allem Fischleim, welcher aus Abfällen von Fischen, wie etwa Gräten und Haut, hergestellt wird. Eine Methode, die im modernen Möbelbau leider komplett in Vergessenheit geraten ist.

 

Was ist Glutinleim?

Natürlich. Stark. Reversibel.
Glutinleim – auch bekannt als tierischer oder natürlicher Leim – ist ein natürlicher Klebstoff aus tierischem Kollagen. Er wird durch das Auskochen von tierischen Abfällen – sogenannten leimgebenden Körpern – gewonnen. Beim Abkühlen entsteht eine Gallerte, deren Hauptbestandteil das Eiweißgemisch Glutin ist. Dieses weist ähnliche Eigenschaften wie Gelatine auf: es ist elastisch, stark und biologisch abbaubar.

Je nach Ausgangsmaterial unterscheidet man zwischen verschiedenen Glutinleimen:

  • Knochenleim

  • Hautleim (auch Leder- oder Hasenleim genannt)

  • Fischleim

  • Hausenblasenleim

Besonders gereinigte Formen von Glutinleim sind unter dem Begriff Gelatine bekannt und finden auch außerhalb des Handwerks Anwendung – etwa in der Lebensmittelverarbeitung, Pharmazie, zur Wein- und Saftklärung oder in technischen Spezialanwendungen.


Eine Ausnahme unter den natürlichem Leimen bildet der Kaseinleim. Ein traditioneller Holzleim auf Basis von Kasein – dem Hauptprotein der Milch. Er wird durch die Zugabe von gelöschtem Kalk oder Borax als Aufschlussmittel hergestellt. Im Gegensatz zu Verbindungen mit Glutinleim sind Verbindungen mit Kaseinleim nicht reversibel.

 

Warum setzen wir auf Fischleim:

Als Studio für hochwertige Möbel und nachhaltiges Design setzen wir bewusst auf Glutinleim, im speziellen Fischleim – aus Respekt vor dem Material, der Tradition und der Umwelt.Dabei nehmen wir bewusst in Kauf, dass Fischleim eine deutlich längere Aushärtezeit hat als moderne, synthetische Leime – denn seine natürlichen Vorteile überwiegen. Die natürliche Herkunft und reversiblen Eigenschaften machen ihn für uns zur ersten Wahl. Die Verwendung des tierischen Leims hat dabei zahlreiche Vorteile:

  • Ermöglicht reversible Konstruktionen für Reparaturen (Mit Hitze und Wasser lassen sich Verbindungen wieder lösen)

  • Im ausgehärteten Zustand sehr starke Klebekraft, dennoch weiterhin eine gewisse Flexibilität

  • Ergänzt die Natürlichkeit von Massivholz

  • Altert harmonisch mit dem Holz

  • Frei von chemischen Zusätzen

  • 100% biologisch abbaubar

Esstisch aus massiver Esche, verleimt mit Fischleim. In unserer Manufaktur setzen wir in erster Linie auf Fischleim. Dieses lässt sich problemlos auch bei kälteren Temperaturen verarbeiten und entspricht unseren Qualitätsansprüchen für hochwertige Massivholzmöbel.

 

Anwendungsbereiche: Wo Glutinleim heute überzeugt.

Glutinleim im Musikinstrumentenbau

Perfekt für Geigen, Celli und Klaviere: Verbindungen lassen sich reparieren, ohne das Instrument zu beschädigen.

Restaurierung hochwertiger Massivholzmöbel

Glutinleim bewährt sich besonders in der Denkmalpflege – und beim Erhalt von Möbeln mit Geschichte und Seele.

Traditionelle Buchbinderei

Verbindet dauerhaft und flexibel – für Bücher, die Generationen überdauern.

Glutinleim in Vergoldung & Malerei

Ein Muss für Polimentvergoldung, historische Maltechniken und natürliche Wandgestaltung.

Weitere Anwendungen in Stuck & Glas

Vom Gipsbinder bis zum Eisblumenglas – Glutinleim bleibt ein vielseitiges Naturmaterial.

 

Natürlich Massivholzmöbel brauchen echte Verbindungen.

Wenn du Möbel suchst, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch richtig anfühlen, bist du bei uns genau richtig. Unsere Möbel stehen für natürlich wohnen, für echtes Handwerk, für verantwortungsbewusstes Design und für bewussten Konsum. Glutinleim ist dabei mehr als nur ein Kleber – er ist Teil eines Konzepts, das auf Nachhaltigkeit, Qualität und Natürlichkeit setzt.

Zurück
Zurück

Woher kommt unser Holz? Regionales Schweizer Holz