Holzauswahl

Ahornholz aus der Schweiz – Ideal für Möbel und Innenausbau

  • Ahornholz zählt zu den beliebtesten Harthölzern Europas und Nordamerikas. Es überzeugt durch seine hohe Dichte, feine Porenstruktur und eine glatte, homogene Oberfläche. Besonders geschätzt wird es für seine leichte Bearbeitbarkeit, seine elegante Optik und die angenehme Haptik.

  • Ahornholz zeichnet sich durch eine helle, fast weiße bis gelblich-rötliche Farbe aus. Bei bestimmten Arten bildet sich ein dekorativer Braunkern oder wellenförmiger Riegelwuchs, der es besonders für edle Innenausbauten attraktiv macht. Die feine Maserung und die gleichmäßige Struktur verleihen dem Holz eine zeitlose, ruhige Ausstrahlung – ideal für moderne Wohnkonzepte.

  • Ahornholz kommt vor allem im Möbelbau, bei Treppen, Parkettböden und Innenverkleidungen zum Einsatz. Auch in der Musikinstrumentenherstellung ist es aufgrund seiner akustischen Eigenschaften beliebt. Seine helle, edle Optik macht es zu einer bevorzugten Wahl für moderne Designmöbel, Küchenfronten und massive Arbeitsplatten.

  • Einheimischer Ahorn – etwa aus der Schweiz – ist ein nachhaltiger Rohstoff mit kurzen Transportwegen und einer positiven Ökobilanz. Im Vergleich zu tropischen Harthölzern ist Ahorn die umweltfreundlichere Alternative, ohne Kompromisse bei Qualität und Ästhetik.

Ahornholz aus der Schweiz -

Ideal für Möbel und Innenausbau

Ahornholz zählt zu den beliebtesten Harthölzern Europas und Nordamerikas. Es überzeugt durch seine hohe Dichte, feine Porenstruktur und eine glatte, homogene Oberfläche. Besonders geschätzt wird es für seine leichte Bearbeitbarkeit, seine elegante Optik und die angenehme Haptik.

Eigenschaften von Ahornholz

Ahornholz zeichnet sich durch eine helle, fast weiße bis gelblich-rötliche Farbe aus. Bei bestimmten Arten bildet sich ein dekorativer Braunkern oder wellenförmiger Riegelwuchs, der es besonders für edle Innenausbauten attraktiv macht. Die feine Maserung und die gleichmäßige Struktur verleihen dem Holz eine zeitlose, ruhige Ausstrahlung – ideal für moderne Wohnkonzepte.

Farbe, Maserung und Struktur

Ahornholz kommt vor allem im Möbelbau, bei Treppen, Parkettböden und Innenverkleidungen zum Einsatz. Auch in der Musikinstrumentenherstellung ist es aufgrund seiner akustischen Eigenschaften beliebt. Seine helle, edle Optik macht es zu einer bevorzugten Wahl für moderne Designmöbel, Küchenfronten und massive Arbeitsplatten.

Typische Verwendung von Ahornholz

Einheimischer Ahorn – etwa aus der Schweiz – ist ein nachhaltiger Rohstoff mit kurzen Transportwegen und einer positiven Ökobilanz. Im Vergleich zu tropischen Harthölzern ist Ahorn die umweltfreundlichere Alternative, ohne Kompromisse bei Qualität und Ästhetik.

Nachhaltigkeit und Herkunft